Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das gemeinschaftliche religiöse Leben und Arbeiten in Frauenkongregationen übte bis weit ins 20. Jahrhundert eine große Anziehungskraft auf Katholikinnen in ganz Europa aus. In Krankenhäusern, Schulen, sozialen Einrichtungen und im öffentlichen Leben waren die Schwestern nicht nur in Europa, sondern auch in Übersee präsent. Die Kongregation der Schwestern von der hl. Katharina ist eine dieser Gemeinschaften. In der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil entfaltete sie ein breites Tätigkeitsfeld und erreichte die höchste Mitgliederzahl ihrer Geschichte. Das Buch gewährt Einblicke in das religiöse Innenleben und berichtet von den Aufgaben der transnationalen Gemeinschaft. Es zeigt auch, wie das Leben der Schwestern von politischen Verhältnissen beeinflusst wurde. Flucht und Vertreibung von über 400 Schwestern aus Ostpreußen als Folge des Zweiten Weltkriegs waren der gravierendste Einschnitt in der langen Geschichte der Gemeinschaft. In beiden Teilen Deutschlands, in Polen, Kanada und Italien fand sie neue Betätigungsfelder.