Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Klimawandel bedroht in besonderer Weise Menschen in den Slums der Megastadte. Aufgrund der zunehmenden Informalitat und der hohen Vulnerabilitat der Slum-Bevolkerung scheint dabei eine Anpassung an den Klimawandel unwahrscheinlich. Durch die Massenmedien verstarkt, entsteht ein Mythos der Perspektivlosigkeit. Dieses Buch hinterfragt den Mythos und erweitert die Uberlegungen zur Anpassung an den Klimawandel auf die Entwicklungsperspektiven der Slum-Haushalte. Die Studie erganzt die Vulnerabilitatsanalysen durch Untersuchungen zur Resilienz und lenkt den Fokus auf die Handlungsfahigkeit der Betroffenen. Anhand des Beispiels schwerer Uberschwemmungen in der Megastadt Dhaka untersucht diese Arbeit die Fahigkeit der Slum-Bevolkerung, ernste Krisen kurzfristig zu bewaltigen und sich langfristig an den Klimawandel anzupassen. Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen zeigen, dass die Betroffenen gegenwartig in der Lage sind, schwere Naturereignisse kurzfristig zu bewaltigen. Allerdings ist langfristig keine Entwicklung hin zu besseren Lebensbedingungen zu erkennen. Nationale und internationale Geberorganisationen konnen dem entgegenwirken, indem sie die Haushalte in ihrer Fahigkeit zur Selbstorganisation verstarkt unterstutzen.