Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Förderung von Medienkompetenz steht seit einigen Jahren im Fokus von Anstrengungen zur Veränderung der schulischen Ausbildung. Die Entwicklung von Hard- und Software eilte jedoch der Entwicklung von sinnvollen Unterrichtskonzepten zu deren Einsatz weit voraus. Vielfältigen Einzelergebnissen standen lange Zeit fehlende Unterrichtskonzepte gegenüber, so dass es anderen Lehrkräften kaum gelang, von diesen Ideen zu partizipieren. Unter Beachtung aktueller didaktischer Forschungen, insbesondere zu Medienkompetenz sowie zum Einfluss konstruktivistischer Lerntheorien in die Schulpraxis soll in diesem Buch versucht werden, ein hypermedial-konstruktivistisch orientiertes Unterrichtskonzept und dessen Erprobung am Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden darzustellen. Es wird gezeigt, dass es in hypermedialen Lernumgebungen tatsächlich möglich ist, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu steigern. Die Konzentration auf die Nutzung multimedialer Informationsquellen soll das »@« in L@uP anzeigen. Das Beispiel kann anderen Lehrkräften als Anregung dienen, das Thema »Klimawandel« mit dieser Konzeption ebenfalls zu erproben.