Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), 2001 beschreibt für das letzte Jahrhundert eine globale Erwärmung um 0.6 Grad. Diese globale Temperaturzunahme ist am stärksten durch die klimatische Entwicklung in der Nordhemisphäre, insbesondere in den arktischen und subarktischen Breiten gekennzeichnet. In der vorliegenden Untersuchung wird die mittlere Ausprägung und raum-zeitliche Entwicklung der Klimaelemente Temperatur und Niederschlag in Alaska im Zeitraum 1961-2003 analysiert. Wegen des heterogenen Klimas mit maritimen, kontinentalen und arktischen Anteilen wird Alaska sowohl als Gesamtraum als auch unterteilt in thermischhygrisch homogene Regionen betrachtet. Zur Ermittlung der mittleren Ausprägung, der zeitlichen Variabilität und der Entwicklung der Klimaelemente werden die Temperatur- und Niederschlagsreihen ausgewählter alaskanischer Klimastationen hinsichtlich ihrer mittleren Ausprägungen, Extrema, Anomalien und linearen Trends für den Untersuchungszeitraum statistisch untersucht. Eine flächendeckende raumzeitliche Betrachtung erfolgt anschließend unter Verwendung eines GISgestützten multiplen Regressionsmodells nach dem Prinzip einer Klimaregionalisierung. Als klimaanalytischer und methodischer Vergleichsdatensatz dient der für Alaska relevante Ausschnitt eines globalen Klimamodells des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Aufgrund der Ergebnisse der raum-zeitlichen Entwicklung der Klimaelemente ergeben sich weiterführende Fragen zu den Ursachen der Klimavariabilität, zur allgemeinen Methodik der Modellierung des komplexen Klimasystems und einer dadurch möglichen Klimaprognose sowie den Auswirkungen der beobachteten und potentiell zu erwartenden Änderungen der klimatischen und der daran gekoppelten ökologischen Verhältnisse in Alaska.