Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unsere Zeit steht vor den Toren einer neuen Metaphysik - einer sehr anderen zwar als der alten, einer ernüchterten, unspekulativen, sehr bescheiden gewordenen, dennoch aber dem Problemgehalt nach einer echten Metaphysik. Auch diese Metaphysik bedarf als Grundlage einer Ontologie. Sie kann nicht ohne philosophia prima bestehen. Aber es muß eine entsprechend neue Ontologie sein. Sie wird niemals als Ganzes "von oben her" zu entwerfen, niemals als System zu konzipieren sein. Sie muß "von unten auf" in Angriff genommen werden, muß aus der Detailforschung, aus der Analyse aufweisbarer Problemgehalte heraus gewonnen werden. Nicht die traditionelle Ontologie des Mittelalters kann hier maßgebend sein. Diese stellte das Reale durchweg unter die Formen der Wesenheit und verstand die letzteren deswegen im Sinne substantieller Formen. Gerade das hat sich als fraglich erwiesen, als spekulative Voraussetzung. Das Reale ist viel weiter differenziert als das Reich der Wesenheit; die Individualität des Existierenden fällt weit außerhalb der Grenzen von Wesenheit und Wesensgesetzlichkeit, desgleichen der Seinscharakter des Realwirklichen sowie die Prozessualität und die stets zur Einheit geschlossene Vollständigkeit der Seinszusammenhänge an jedem bestimmten Realen. [Auszug aus: Systematische Selbstdarstellung]