Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bisher haben Sie die Zähne zusammengebissen und die Schmerzen in der Schulter ertragen? Doch jetzt geht es nicht mehr und Sie denken ernsthaft über eine Prothese nach, um wieder schmerzfrei mit Besteck essen oder sich anziehen zu können? Die Implantation eines künstlichen Schultergelenks wird in den letzten Jahren immer häufiger vorgenommen. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einem künstlichen Schultergelenk verträgt die Operation gut und hat danach deutlich weniger Schmerzen als vorher. Dennoch ist es wichtig, sich vor der Operation zu informieren, um die Erfolgschancen zu erhöhen. So bieten zwar sehr mehr als 1000 Kliniken in Deutschland die Implantation eines künstlichen Schultergelenks an. Doch längst nicht alle Kliniken sind auf diesen Eingriff spezialisiert. Und während sich manche Patienten mit dem richtigen Reha-Programm schnell erholen und wieder den Haushalt bewältigen können, dauert die Genesungsphase bei uninformierten Patienten deutlich länger. Das vorliegende Taschenbuch bietet einen Einstieg in das Thema. In zehn Kapiteln erhält der Leser oder die Leserin alle wichtigen Informationen rund um die Implantation eines künstlichen Schultergelenks. Das sind die zehn Kapitel des Taschenbuchs: Schritt 1: Diagnose verstehen Schritt 2: Untersuchungen und Tests Schritt 3: Konservative Therapie Schritt 4: Kleines Einmaleins der Schulterprothesen Schritt 5: Risiken und Chancen der Operation Schritt 6: Austausch mit Gleichgesinnten Schritt 7: Die passende Klinik finden Schritt 8: Der OP-Tag Schritt 9: Reha - ja oder nein? Schritt 10: Schmerzarme Jahre Geschrieben haben den Ratgeber die Mediziner Prof. Dr. Jörn Steinbeck, Dr. Malte Holschen und der Journalist Lukas Hoffmann. Prof. Dr. med. Jörn Steinbeck ist Facharzt für Orthopädie. Nach seiner Tätigkeit als stellvertretender Klinikdirektor an der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie des Universitätsklinikums Münster gründete er eine orthopädische Praxis und übernahm gleichzeitig die Leitung der Sektion Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportorthopädie an der Raphaelsklinik Münster. In der Raphaelsklinik werden bundesweit die meisten Patienten mit Schulterprothesen versorgt. Dr. med. Malte Holschen ist ebenfalls Facharzt für Orthopädie und ehemaliges Mitglied der Volleyball-Nationalmannschaft. Er ist Partner von Steinbecks Orthopädischer Praxis und lehrt als Dozent für Orthopädie an der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus arbeitet er als leitender Arzt im St. Elisabeth-Hos