Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks ist heute in vielen Krankenhäusern ein häufig durchgeführter Eingriff. Die meisten Patienten, denen ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird, haben nach der Operation deutlich weniger Schmerzen und eine bessere Beweglichkeit. Dennoch ist es sinnvoll, sich vor einer Operation gründlich zu informieren. Denn nicht jede Klinik, in der Hüftprothesen eingesetzt werden, ist auf diesen Eingriff spezialisiert. Und während sich manche Patienten mit dem richtigen Reha-Programm schnell erholen und wieder wandern oder Rad fahren können, dauert die Genesungsphase bei uninformierten Patienten deutlich länger. Das vorliegende Taschenbuch bietet einen Einstieg in das Thema. In zehn Kapiteln erhält der Leser oder die Leserin alle wichtigen Informationen rund um die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks. Das sind die zehn Kapitel des Taschenbuchs: Schritt 1: Diagnose verstehen Schritt 2: Untersuchungen und Tests Schritt 3: Konservative Therapie Schritt 4: Risiken und Chancen einer Operation Schritt 5: Die passende Klinik finden Schritt 6: Der OP-Tag Schritt 7: Die passende Rehaklinik finden Schritt 8: Das Leben mit einer künstlichen Hüfte Schritt 9: Kleine Alltagshelfer Schritt 10 Austausch mit Gleichgesinnten Das Buch wurde von dem Arzt Dr. med. Thorsten Gehrke und dem Journalisten Lukas Hoffmann geschrieben. Thorsten Gehrke ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Helios Endo-Klinik Hamburg. Die Endo-Klinik ist eine der größten Kliniken Deutschlands für künstliche Hüftgelenke. Lukas Hoffmann ist Journalist mit Schwerpunkt Gesundheit. Er war Redakteur beim Handelsblatt und beim Deutschen Ärzteverlag und leitet das Krankenhausportal Klinik Kompass.