Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Ratgeber richtet sich an Erwachsene, die wegen einer Herzerkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten. Egal, ob es sich um einen kleinen Kathetereingriff oder eine große Herzklappenoperation handelt, ein schwaches Herz verdient besondere Aufmerksamkeit. Nach der Operation stellt man sich eine Reihe von Fragen darüber, was man in seinem Leben ändern sollte. Aber wo anfangen? Dieses Buch gibt 99 Anregungen. In den Kapiteln informieren Susann Ernst und Lukas Hoffmann in lockerem, humorvollem Ton über mögliche Lebensstiländerungen und beziehen sich dabei auf den aktuellen Stand der Forschung. Über das Autorenteam: Susann Ernst ist Chefärztin im Bereich Kardiologie an der ambulanten Reha-Einrichtung Zar in Ulm, an der jedes Jahr mehr als hundert Herzpatienten nach einem Krankenhausaufenthalt betreut werden. Zuvor war die Fachärztin für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Kardiologie in der Akutversorgung von kardiologischen Patienten in verschiedenen Kliniken tätig. Lukas Hoffmann ist Fachjournalist für Gesundheitsthemen und leitet das unabhängige Krankenhausportal Klinik Kompass. Zuvor hat er als Redakteur für das Handelsblatt und den Deutschen Ärzteverlag gearbeitet.