Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sebastian Brant (1457-1521) kennt man gemeinhin als Autor des 1494 in Basel publizierten Narrenschiffs. Zu seiner Zeit war Brant aber auch bekannt und beruhmt als hervorragender Jurist, gewandter Politiker (Strassburger Stadtschreiber und Berater Kaiser Maximilians) und Verfasser zahlreicher lateinischer und deutscher Gelegenheitsgedichte sowie als Ubersetzer, Bearbeiter, Herausgeber und enger Mitarbeiter der Basler Drucker und Verleger (Amerbach, Petri, Furter, Froben und vor allem Bergmann von Olpe). Die vorliegende Ausgabe umfasst 469 kleinere Texte. Die meisten davon werden hier zum ersten Mal kritisch und in ungekurzter Fassung ediert, und gross ist die Zahl der bislang weitgehend oder ganzlich unbekannten Texte: lateinische Poesie, lateinische und deutsche Gelegenheitsgedichte verschiedenster Art, Vorreden, Briefe, deutsche Ubersetzungen und Bearbeitungen mittelalterlicher Prosa und Poesie. Band 2 enthalt Erlauterungen zu den einzelnen Texten und umfassende Register, ausserdem zahlreiche Abbildungen wenig bekannter Handschriften.Nur Gesamtabnahme. Die bereits 1990 in dieser Reihe (18/3) beim Verlag Peter Lang, Bern, erschienene Bibliographie bildet einen integralen Bestandteil der Edition und der Erlauterungen.