Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das alttestamentliche Buch Threni besteht aus funf Liedern. Sie beklagen das Leid der Menschen bei der Zerstorung Jerusalems 587 v. Chr., zeugen aber auch von einer Diskussion zum Umgang mit Leid. Einerseits wird Gott angeklagt, das Leid herbeigefuhrt zu haben, andererseits wird er entlastet und der Grund des Leids in der Schuld der Betroffenen gesucht. Einerseits wird heftig geklagt, andererseits gefordert, Leid still zu ertragen. Der Kommentar bietet eine Auslegung der einzelnen Lieder sowie der Komposition als ganzer. Das alttestamentliche Buch Threni besteht aus funf Liedern. Sie beklagen das Leid der Menschen bei der Zerstorung Jerusalems 587 v. Chr., zeugen aber auch von einer Diskussion zum Umgang mit Leid. Einerseits wird Gott angeklagt, das Leid herbeigefuhrt zu haben, andererseits wird er entlastet und der Grund des Leids in der Schuld der Betroffenen gesucht. Einerseits wird heftig geklagt, andererseits gefordert, Leid still zu ertragen. Der Kommentar bietet eine Auslegung der einzelnen Lieder sowie der Komposition als ganzer. Das alttestamentliche Buch Threni besteht aus funf Liedern. Sie beklagen das Leid der Menschen bei der Zerstorung Jerusalems 587 v. Chr., zeugen aber auch von einer Diskussion zum Umgang mit Leid. Einerseits wird Gott angeklagt, das Leid herbeigefuhrt zu haben, andererseits wird er entlastet und der Grund des Leids in der Schuld der Betroffenen gesucht. Einerseits wird heftig geklagt, andererseits gefordert, Leid still zu ertragen. Der Kommentar bietet eine Auslegung der einzelnen Lieder sowie der Komposition als ganzer.