Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Are there connecting links in the protestant church? - That is the question. In postmodern times the quest for meaning of emanzipated individuals is basic when dealing with faith. Church has realised this as a matter of fact. German description: Im offentlichen Diskurs einer Gesellschaft, deren Struktur wesentlich durch Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung gepragt ist, steht die Frage danach, was eine solche Gesellschaft eigentlich zusammenhalt, regelmaaig auf der Tagesordnung. Sie wird uberall dort aufgeworfen, wo postmoderne Beliebigkeit und Unverbindlichkeit, Orientierungskrise bzw. -verlust, Sinnkrise und schliealich eine Bindungskrise als Ergebnisse gesellschaftsanalytischer Betrachtungen benannt werden. Die Frage nach verbindenden Groaen und Kraften stellt sich nicht nur auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, sondern auch im Kontext von Groaorganisationen wie der Evangelischen Kirche in Deutschland, die die fur die Gesamtgesellschaft charakteristischen Strukturmerkmale aufweist. In Bezug auf die evangelische Kirche stellt sich diese Frage sogar besonders dringlich. Schliealich hat sie auf Grund ihres reformatorischen Ursprungs die Forderung der Autonomie und der Emanzipation des Individuums in Glaubenssachen zu einem Proprium kirchlichen Handelns gemacht. Mit ihrer in Abgrenzung zur katholischen Kirche des Mittelalters geforderten institutionenkritischen Subjektivierung des Glaubens ist die evangelische Kirche zu einer Wegbereiterin der Moderne geworden. Als Institution der Freiheit (vgl. Rendtorff 1977) hat sie die modernen Strukturen maageblich mitgestaltet, die die gegenwartige Gesellschaft, aber auch die soziale Binnenstruktur der Kirche selbst, pragen. Was halt eine gesellschaftliche Groaorganisation wie die evangelische Kirche eigentlich zusammen? Die vorliegende Untersuchung will eine Antwort auf diese Frage geben. Sie richtet ihr Augenmerk auf Kommunikationsmuster zwischenmenschlicher Beziehungen, die helfen, alltagliche Interaktionssituationen zwischen einander fremden Menschen zu bewaltigen.