Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur zum sog. Kirchenkampf, dem komplexen "Neben-, Mit- und gegeneinander" von NS-Staat und Evangelischer Kirche in der Zeit von 1933 bis 1945, ist nur schwer zu überblicken.Nachdem die großen Gestalten biographisch und monographisch "erschlossen" worden sind, richtet sich der Blick auf bisher unbeachtet gebliebene Zusammenhänge und darin involvierte Frauen und Männer. Gefragt wird nach Anlass und Konsequenzen von Entscheidungen "in statu confessionis". Oder das wissenschaftliche Interesse konzentriert sich auf Milieus und Mentalitäten. Sogar das Denken und Handeln der Gegenspieler der Bekennenden Kirche wird untersucht. - Hier geht es um zwei Persönlichkeiten, die im Kirchenkampf in Ostpreußen eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben: Fritz Kessel und Dr.Andreas Pfalzgraf. Dieser als unbeugsamer Verfechter des "sola fide, sola scriptura, solus Christus" in der Gemeinde von Insterburg. Jener als Bischof in Ostpreußen und fanatischer Funktionär in der "Glaubensbewegung Deutsche Christen". Kessel wie Pfalzgraf haben in unterschiedlichen Zeiten des Kirchenkampfes agiert. Ihr Auftreten steht für zwei sich ausschließende Möglichkeiten des Christseins in jenen Jahren.