Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn die Kirchen ihrem Auftrag entsprechen wollen, Zeugnis von Gottes Nahe abzulegen, mussen sie sich fragen, wie sie dazu ihre Krafte sinnvoll einsetzen sollen. In diesem Sinne bezeichnet sich schon Paulus als Okonom von Geheimnissen Gottes (1Kor 4,2), von dem Rechenschaft verlangt wird. Nachdenken uber kirchliches Management ist also kein gotzendienerischer Kniefall vor der Wirtschaft, sondern eine Frage verantwortungsbewussten Handelns. Was konnen die Kirchen dabei von der Okonomie lernen? Teil 1 dieses Buches zeigt auf, nach welchen Grundsatzen ein privates Unternehmen sowie Nonprofit-Organisationen ausserhalb des kirchlichen Bereichs gefuhrt werden. In Teil 2 werden Spannungsfelder dargestellt, mit denen kirchliche Mitarbeitende konfrontiert werden. Teil 3 gibt mit konkreten Beispielen kirchlicher Institutionen dem zwar von vielen Seiten geforderten, aber noch wenig konturierten kirchlichen Management ein Gesicht. Manfred Belok, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor fur Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur (THC) und Leiter des Pastoralinstituts der THC. Pius Bischofberger, Jahrgang 1933, Dr. rer. publ., Master in Public Administration, Verwaltungstatigkeit im offentlichen Dienst, Lehrauftrage an der Universitat St. Gallen und an der Hoheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Luzern, Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultat Luzern, Berater kirchlicher Institutionen.