Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In welchem Verhältnis stehen Staat und Medienproduktion im Zeitalter der Globalisierung? Die Antwort auf diese Frage findet in der Medienindustrie ihre eigene Ausprägung. Die Neuausrichtung der Förderungssysteme für die Produktion originärer Medieninhalte ist für die Staaten Europas elementar. Aufgabe moderner Medienpolitik ist es, Spielräume zu eröffnen und das Angebot in scheinbar aufgeteilten Märkten zu komplettieren.
Das jüngste audiovisuelle Medium, das Computerspiel, steht im Fadenkreuz: Neben die kulturelle und die wirtschaftliche Komponente tritt als dritte Dimension die technische Innovation. Zunächst wird die Situation der deutschen Computerspielindustrie behandelt und ein Fördermodell entworfen. Als politisches Papier hat dieser Text innerhalb der Branche viel Bewegung erzeugt.
Um Modelle zu entwickeln, die sie in das kulturell-wirtschaftliche System der audiovisuellen Medien integrieren, lohnt sich der Blick auf andere Länder. Zum Vergleich wird die Situation in Frankreich vorgestellt.
Der dritte Teil des Buches befasst sich mit dem Kinofilm und dem Erfolg des Films Good Bye Lenin! in Frankreich. Beleuchtet werden die Erfolgsfaktoren der Herausbringung. Dass mit Good Bye Lenin! nach vielen Jahren ein deutscher Film in Frankreich so erfolgreich war, war nicht reiner Zufall.