Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme aktueller familien-, jugend- und bildungspolitischer Reformen respektive Reformdebatten und bewertet sie in ihren möglichen Auswirkungen auf Kinder und Kindheit. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Neujustierung der Förderung kindlicher Entwicklung und Sozialisation und nach der Wissensproduktion respektive dem Umgang mit Wissen. Über die unterschiedlichen Zugänge und gewählten Gegenstandsbereiche in den einzelnen Beiträgen soll nachvollzogen werden, auf welche Art und Weise sich die aktuellen Reformbemühungen zwischen Rückgriff auf klassische Fürsorgemuster und Entwurf eines neuen generationalen Verhältnisses in der Sorge um die nachwachsende Generation entwickeln. Das Buch wendet sich an WissenschaftlerInnen und Studierende der Soziologie, der Erziehungswissenschaft und der Entwicklungspsychologie sowie an AkteurInnen in der Praxis der Familien- und Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugend-, Bildungs- und Sozialpolitik.