Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist mit dem rasch fortschreitenden Urbanisierungsprozess in den Siedlungsgebieten bei gleichzeitigem Ansteigen der Wohndichte eine Verringerung der Spielmöglichkeiten im Freien für Kinder zu verzeichnen. Das Anwachsen zur Großstadt von heute hat den Kindern ihr natürliches Umfeld zum Spielen genommen.Das Ziel dieser Arbeit ist es, in der Großstadt Berlin, die schon seit Jahren mit der Abwanderung von Familien zu kämpfen hat, die Spielplätze in einem ausgesuchten Untersuchungsgebiet einer Analyse und Bewertung zu unterziehen.Dabei werden zunächst theoretische Grundlagen beleuchtet, wie die Grundbedürfnisse von Kindern, verschiedene Spielarten, Entwicklungstrends und Gesetzesgrundlagen.Darauf aufbauend werden die Spielplätze im Untersuchungsgebiet Soldiner Straße/ Wollankstraße hinsichtlich Ausstattung, Zustand und Gestaltung ausführlich analysiert und bewertet.Das Buch richtet sich an alle Entscheidungsträger im Bereich Spielplatz- und Stadtentwicklung, aber auch an Unternehmen, Wissenschaftler und Hausbesitzer.