Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Corrado Ricci ( 18. April 1858 in Ravenna; _ 5. Juni 1934 in Rom) war ein italienischer Archäologe und Kunsthistoriker. Nach Abschluss seines Studiums wurde er Assistent an der Biblioteca Nazionale di Firenze, daneben unterrichtete er Kunstgeschichte an der Universität Bologna. Hier schloss er Freundschaft mit Olindo Guerrini. In Zusammenarbeit mit diesem entstanden u. a. die Schriften Studi e polemiche dantesche (1880) und Vite degli eccellenti capitani di Cornelio Nepote tradotte da Matteo Maria Bojardo (1885). Seine 1887 veröffentlichte Schrift L'arte dei bambin (hier vorliegend) erschien auch in deutscher und englischer Übersetzung. (Illustriert mit 52 S/W-Abbildungen) Kinderzeichnungen können Aufschluss über die kindliche Entwicklung und zu psychologischen Fragestellungen geben. Sobald Kinder einen Stift o. ä. fassen und führen können, also ungefähr von einem Jahr, beginnt die Kritzelphase. Etwa um das dritte Lebensjahr herum, wenn ein geschlossenes Kreisgebilde oder gerade Linien gezogen werden können, endet die Kritzelphase. Die Kinder beginnen jetzt mit ungefähr zweieinhalb Jahren, ihre Zeichnungen zu kommentieren und zu benennen. Erste Darstellungsabsichten lassen sich erkennen. Ab einem Alter von etwa vier Jahren beginnen Kinder, ihre Bilder stärker zu komponieren. Sie arbeiten nun mit Koordinatenlinien wie z. B. einem Strich oder Balken, der den Himmel, und einem anderen, der den Boden darstellt, achten auf Differenzierung und Details wie z. B. Vorhänge oder Augenwimpern und setzen zahlreiche Gegenstände im Bild zueinander in Bezug. Auch die Farbwahl wird jetzt bewusst vorgenommen. (Wiki)