Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Eine psychische Erkrankung eines Elternteils hat stets Auswirkungen auf das gesamte System Familie und insbesondere auf die Kinder. Dieses Buch gibt zunächst einen Einblick in die problematische und komplexe Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern und stellt heraus, welche Faktoren die betroffenen Kinder in ihrer Situation stärken und schützen können bzw. welche Fähigkeiten und Fertigkeiten grundlegend sind, um sich trotz schädigender Einflüsse gesund zu entwickeln. Mit diesem Thema beschäftigt sich die Resilienzforschung, deren Erkenntnisse im zweiten Teil des Buches vorgestellt werden. Kinder psychisch kranker Eltern benötigen wie alle anderen Risikogruppen Hilfe und Unterstützung in ihrer Situation mit einem psychisch kranken Elternteil aufzuwachsen, um die Wahrscheinlichkeit für mögliche Entwicklungsstörungen und seelische Erkrankungen zu senken. Im letzten Teil werden daher ausgewählte Hilfe- und Unterstützungsformen für diese Kinder vorgestellt und unter dem Blickwinkel der Ergebnisse der Resilienzforschung betrachtet. Es wird dargelegt wie sie die betroffenen Kinder darin stärken und unterstützen mit der schwierigen Situation umzugehen.