Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Gr ndung eines eigenen Kinderverbandes schufen kommunistische P dagogen und Politiker in der Weimarer Republik einen Gegenentwurf zu den bestehenden, als b rgerlich-reaktion r wahrgenommenen Erziehungsinstitutionen. Im Gegensatz zu den eher in der Freizeitgestaltung t tigen sozialdemokratischen Kinderfreunden sollte im Jung-Spartakus-Bund explizit der politische Kampf erlernt und dieser von den Kindern an der Schule durchgef hrt werden. Die Kommunisten verfolgten so nicht allein p dagogische Ziele, sondern betrachteten den Verband als eines der Mittel zur Destabilisierung der demokratischen Mitte der Weimarer Republik. Das hoch umstrittene Konzept wurde nicht nur von b rgerlichen und sozialdemokratischen P dagogen abgelehnt, auch die Schulbeh rden beobachteten den Verband mit u erster Sorge um die Erhaltung des Schulfriedens und die nachhaltige Gef hrdung der Kinder. Heiko M ller befasst sich mit den verschiedenen Facetten dieser kommunistischen Kinderarbeit in der Weimarer Republik und den beh rdlichen Versuchen, das Schulwesen politikfrei zu halten.