Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unter dem Titel Kinder FÜhRen Kinder wurden im Jahre 2005 im Kunstmuseum Sammlung Rosengart, Luzern (Schweiz) erstmals Führungen für Kinder mit einer Seh- oder Hörschädigung angeboten. Im Rahmen der Begabungsförderung an einer Schule in Luzern wurden sechs Mädchen zwischen 10 bis 13 Jahren auf ihre Aufgabe als Kunstvermittlerin vorbereitet. Da es weltweit kein ähnliches Projekt gab, konnten die Verantwortlichen auf keinerlei Vorerfahrungen zurückgreifen. Kinder FÜhRen Kinder war deshalb in einer Pilotphase erst einmal für ein Jahr geplant. Aufgrund des Erfolgs und den vielen positiven Rückmeldungen wurde das Projekt im Januar 2006 fest in das museumspädagogische Angebot der Sammlung Rosengart aufgenommen. Das Angebot richtet sich nun an alle Kinder mit Behinderungen. Neben dem theoretischen Hintergrund wird im Buch die praktische Durchführung des Pilotprojekts genau dargestellt. Im Detail werden zwei Führungen beschrieben, eine für hörbehinderte und eine für sehbehinderte Kinder. Zum Abschluss wird das Projekt evaluiert und auf zentrale Projektziele untersucht. Das Buch richtet sich an (heil)pädagogisch tätige Personen mit Interesse an der bildenden Kunst.