Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Respekt statt Macht: Adultismus vermeiden, eine förderliche Umgebung für Kita-Kinder schaffen, ihre Entwicklung fördern.
Kinder ernst nehmen, beteiligen, fördern
Kinder erleben in Kindertageseinrichtungen tagtäglich, was es heißt, weniger Macht und Einfluss zu haben - oft unbewusst durch die Erwachsenen, die sie begleiten. Wenn Kinder allein aufgrund ihres Alters nicht ernst genommen, übergangen oder bevormundet werden, dann nennt man diese Form der Diskriminierung Adultismus.
Doch was genau ist Adultismus? Wie wirkt er sich auf Kinder aus - und wie lässt sich ein wertschätzender, respektvoller Umgang im Kita-Alltag konkret umsetzen? Wie können Sie die Bedürfnisse der Kinder ernst nehmen? Diese Praxishilfe richtet sich an Erzieher*innen und Kitaleitungen, die ihr pädagogisches Handeln kritisch hinterfragen, kindliche Bedürfnisse besser verstehen und Kinder achtsam in ihrer Einrichtung begleiten möchten. Das Buch bietet Ihnen dazu Hintergrundwissen, zeigt Ihnen einfach, wie Sie eigenes Handeln hinterfragen, Ihr Verhalten im Team reflektieren und eine respektvolle Kita schaffen. Sie erhalten zahlreiche Ideen und Anleitungen für die erfolgreiche Einbindung der Eltern.
Ein Buch für alle, die Kindern auf Augenhöhe begegnen wollen!
Michaela Lambrecht - Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin, viele Jahre Einrichtungsleitung in Kindergarten und Kinderkrippe, Fachautorin, Dozentin an einer Hochschule