Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der nachfolgende Text, die erweiterte Fassung eines Vortrags, setzt sich zum Ziel, die derzeit so brennende Problematik der fruhkindlichen Depri- vation in kurzer Form so darzustellen, daB die Grundlinien des Problems deutlich werden, ohne doch durch zu viel Detail zu verwirren. Zugleich soil, insbesondere in den Erlauterungen, die Widerspruchlichkeit der Be- funde dargestellt werden, die vorwiegend den Schwierigkeiten aller hier verwandten Forschungsmethoden zu verdanken ist. Die umfangreiche phanomenologische Literatur uber fruhkindliche Deprivationen kann nicht wiedergegeben werden. Sie ist einigen vorzuglichen Monographien leicht zu entnehmen (1). Januar 1977 H. Schaefer Inhalt l. Geschichtliche Vorbemerkungen 9 2. Die neue Einsicht 11 3. Methodische Probleme 14 4. Sozialisation 17 5. Die vier Kataloge der Abwegigkeiten 21 5.1. Einteilungsprinzipien . . . . . . 21 a) Prinzip der multifaktoriellen Genese 22 b) Variabilitat von Umwelteinflu13 und Erbanlagen 23 c) Ruckkopplungsgene 23 5.2. Katalog der Deprivationen 24 a) Ernahrungsmethoden . . . 25 b) Mangel an Sinnesreize 25 c) Deprivation geistiger Anreize 25 d) Soziale Deprivation . . . . 25 e) Mangelnde Konstanz der Umwelt 26 f) Entzug einer Bezugsperson . 27 g) Verschiedenheit der Mutter 27 h) Der Vater . . . . . . . . 27 5.3. Die Aktivationen .... 28 5.4. Zeitpunkt und Dauer der schad lichen Einwirkung 29 5.5. Katalog der Foigen 30 6. Schwere Kriminalitat . 31 34 7. Die scheinbar harmlose Devianz 8. Tagesmutter 37 9. Devianz und Umwelt 39 10. Moglichkeiten der Abhilfe 42 11. Erlauterungen 45 12. Literatur . . 55 Gesellschaft in Gefahr 1. Geschichtliche V orbemerkungen "Alles ist gut, so wie es aus den minden des Schopfers hervorgeht.