Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Zahnmedizin ist Keramik eine der vier Hauptkategorien von Materialien, die für die Wiederherstellung von kariösen, beschädigten oder fehlenden Zähnen verwendet werden. Zu den anderen drei Kategorien gehören Metalle, Polymere und Verbundwerkstoffe. Ihre Anwendungen gehen über die Zahnmedizin hinaus und umfassen Töpferwaren, Porzellanglas, feuerfeste Materialien, Schleifmittel, Hitzeschilde für Space Shuttles, Bremsscheiben für Hochleistungsfahrzeuge und kugelförmige Komponenten in künstlichen Hüftgelenken. In der Zahnmedizin wird Keramik in großem Umfang für die Herstellung von künstlichen Zähnen, Kronen, Brücken, Keramikstiften, Abutments, Implantaten und Verblendschalen, die Metallgerüste überlagern, verwendet. Die individuelle Anpassung von Keramik für zahnmedizinische Zwecke wird durch eine sorgfältige Kontrolle der Art und des Verhältnisses der bei der Herstellung verwendeten Materialien erreicht. Das Aufkommen computergestützter Systeme für die Herstellung von Zahnersatz in Verbindung mit Fortschritten bei neuartigen Mikrostrukturen für keramische Werkstoffe hat die klinischen Arbeitsabläufe für Zahnärzte und Zahntechniker sowie die Palette der Behandlungsmöglichkeiten für Patienten erheblich verändert.