Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In unserer Gesellschaft wird die Fähigkeit, gut zu argumentieren und Diskussionen zu gewinnen, oft mit Intelligenz, Überlegenheit und Stärke gleichgesetzt. Wer rhetorisch gewandt ist, gilt als klug. Wer seine Position überzeugend verteidigt, wird als Sieger gefeiert. Doch diese Haltung ist oberflächlich und trügerisch. Denn ein Streit, selbst wenn man ihn logisch oder argumentativ gewinnt, hinterlässt beim Gegenüber nicht selten Widerstand, Kränkung oder Ablehnung. Der intellektuelle Sieg nützt wenig, wenn er Beziehungen belastet oder Vertrauen zerstört.
Wirkliche Überzeugungskraft ist still. Sie entsteht nicht in hitzigen Debatten, sondern durch sichtbares, konsistentes Handeln. Menschen lassen sich nachhaltiger durch das beeindrucken, was andere tun, als durch das, was sie sagen. Ein Mensch, der seine Überzeugungen lebt, wirkt glaubwürdig weil er das, was er fordert, selbst vorlebt. So jemand gewinnt Respekt und Vertrauen nicht durch Worte, sondern durch Integrität.
Besonders in Zeiten, in denen viele reden, posten, diskutieren und sich moralisch überhöhen, ist stille Konsequenz eine kraftvolle Gegenstrategie. Sie erzeugt Wirkung, wo Worte nur Lärm machen. Wer nicht predigt, sondern praktiziert, wird zur echten Orientierung für andere. In diesem Sinne ist Handeln nicht nur effizienter, sondern auch ethisch überzeugender.
Merksatz, Menschen folgen nicht denen, die am lautesten sprechen, sondern denen, die am klarsten handeln. Statt andere mit Worten zu überzeugen zeige ihnen, wie es geht.