Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor untersucht einen Abschnitt der Ketzergeschichte des Mittelalters, der bisher allgemein als Phase des Niedergangs und der Dekadenz gewertet wurde. Über die Rekonstruktion der Biographie des katharischen Perfectus Petrus Auterii stellt er den von diesem repräsentierten Katharismus als eine eigenständige Phase in der Geschichte dieser religiösen Bewegung dar. Es wurden hierfür alle verfügbaren Informationen aus den Akten der Inquisition in Paniers, Carcasconne und Toulouse ausgewertet. Besonderes Gewicht wurde dabei auf die organisatorische Struktur der von Auterii maßgeblich geschaffenen katharischen Gemeinden südlich von Toulouse, speziell im Hochland der Grafschaft Foix, gelegt. Dabei zeigt sich, daß der nach den Albigenserkriegen wieder auflebende Katharismus unter Petrus Auterii auf einem System von Personalgemeinschaften beruhte, in dem die persönliche Loyalität zwischen Laienanhängern und Perfecti im Mittelpunkt stand. Dieses System unterscheidet sich signifikant vom bis ca. 1244 im Katharismus herausgebildeten territorialhierarchischen. Es dient zugleich als wichtige Informationsquelle zur Rekonstruktion des Katharismus im 14. Jahrhundert als einer Religion subsistenzwirtschaftlich lebender Bauernfamilien.