Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit 254 Eintragen erschliesst der vorliegende Katalog die Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften in Fuldaer Bibliotheken. Der uberwiegende Teil stammt aus der dortigen Hochschul- und Landesbibliothek, die weiteren Quellen aus den Bibliotheken des Franziskanerklosters Frauenberg und des Bischoflichen Priesterseminars. Unter den fuldischen Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften uberwiegen diejenigen auf Fuldaer Furstabte und -bischofe von Bernhard Gustav Markgraf von Baden-Durlach (1671-1677) bis Heinrich von Bibra (1760-1788). Neben der eigentlichen Predigt liegen in der Regel Beschreibungen der Trauerfeierlichkeiten anlasslich des Todes eines fuldischen Regenten mit Kupferstich-Illustrationen sowie Beitrage des Fuldaer Jesuitenkollegiums in lateinischer Sprache vor. In die drei Bibliotheken haben auch Leichenpredigten auf Regenten benachbarter Territorien Eingang gefunden. Neben Predigten auf Wurzburger Furstbischofe des 18. Jahrhunderts gehoren dazu funf voluminose und aufwendig gestaltete Bande auf die Landgrafen Georg II., Ludwig VI. und Ludwig VII. von Hessen-Darmstadt, auf Moritz Landgraf von Hessen-Kassel und Ernst I. Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg aus der Zeit von 1635 bis 1682.