Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2004 erschien als Band 40 der Marburger Personalschriften-Forschungen der Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Kirchengemeinde St. Bartholomaus zu Rohrsdorf. Dieser bereits im 14. Jahrhundert erwahnte Ort zahlt heute zur sudostlich von Meissen liegenden politischen Gemeinde Klipphausen. - Eine Neuordnung der Rohrsdorfer Bibliothek in den Jahren 2007/08 forderte weitere Leichenpredigten zutage, die den vorliegenden Nachtragsband notwendig machten, der 215 Eintrage aufweist. Von den Gefeierten sind durch ihre Tatigkeit bis heute der Rechtsgelehrte Samuel Freiherr von Pufendorf, der Diplomat und Schriftsteller Friedrich Rudolff Ludwig Freiherr von Canitz, der Baumeister und Ingenieur Christian Eltester, der Musiker Jacobus Hintze sowie der Theologe und Historiker Philipp Jacob Spener allgemein bekannt. Die aus seiner eigenen Feder stammenden Predigten zeigen die Wertschatzung des Bibellesens, die intensive Beschaftigung mit orientalischen Sprachen, die veranderte Auffassung von Katechese, die Milderung konfessioneller Gegensatze und das Interesse gegenuber dem Judentum und bilden so ein herausragendes Zeugnis pietistischen Schreibens und Wirkens.