Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den Grundstock dieser Buchersammlung legte der Patronatsherr der Kirche, Johann August von Ponickau (1718-1802), indem er aus seiner Privatbibliothek 200 Bucher mit theologischen Inhalten der Kirche schenkte. Eine weitere Schenkung liess den Bestand auf etwa 1500 Bande anwachsen. Die Rohrsdorfer Leichenpredigten stammen aus der Zeit von etwa 1652 bis 1777. Die Mehrzahl der mit 204 Eintragen erfassten Verstorbenen sind Adlige; innerhalb dieser Gruppe nehmen Angehorige der Linien und Nebenlinien des Hauses Wettin den hochsten Rang ein. Die wohl bedeutendsten Geehrten aus der Reihe der Gelehrten sind der Historiker Conrad Samuel Schurtzfleisch sowie der Astronom und Kalendermacher Gottfried Kirch. Den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufstieg des Burgertums in der Fruhen Neuzeit reprasentiert Andreas Rosenthal, der vom Lehrling der Gold-Arbeiter-Kunst bis zum koniglich-polnischen und kurfurstlich-sachsischen Kommerzienrat avancierte. Inhaltlich bieten die Rohrsdorfer Quellen eine Fulle von Informationen vornehmlich zu Leben und Kultur adliger Familien des mitteldeutschen Raumes in der Fruhen Neuzeit.