Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In 463 Eintragen erschliesst der Katalog die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt, die zu den altesten uberlieferten protestantischen Kirchenbibliotheken in Thuringen zahlt. Im Bestand der Arnstadter Funeraldrucke befindet sich auch ein Konvolut von siebzehn handschriftlichen Lebenslaufen, die zwischen 1645 und 1680 anlasslich von Begrabnissen in Neuroda und Trassdorf, zwei Gemeinden im Vorland des Thuringer Waldes, verlesen wurden und Einblick in dorfliche Lebenswelten geben. Mehrmals wird in diesen Biographien die unzulangliche Schulbildung kritisiert. So liest man von Barthel Salfelder (1597-1676), dass er zwar regelmassig die Schule besucht und das Lesen gelernt, es spater aber vergessen habe: "Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber zusammen bringen kann ich sie nicht". Aber nicht nur die handschriftlichen, sondern auch die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten aufschlussreiche Einblicke: So erreichte Rosina Clauss (1590-1672) mit fast 82 Jahren ein hohes Alter. Besondere Freude bereitete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben durfte, was "bey itzigen Zeiten ... selten zu vernehmen ist".