Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2007 erschien als Band 43 der Marburger Personalschriften-Forschungen der Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thuringischen Staatsarchiv Altenburg. Danach wurden noch weitere Leichenpredigten ermittelt, sodass ein Nachtragsband notwendig wurde, der 232 Eintrage enthalt. Die Mehrzahl der Verstorbenen entstammt dem Burgertum. Die in diesem Katalog erfassten Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften sind zum Grossteil in der umfangreichen Bibliothek der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes enthalten. Allein 83 Katalogeintrage verzeichnen deutsche Trauergedichte aus der 1701 veroffentlichten Epicedien-Sammlung "Cypressen-Wald" des Altenburger Gymnasialdirektors Johann Christoph Wentzel (1659-1723). Bemerkenswert sind vor allem zwei Leichenpredigten. Die Personalia der Predigt auf den Naumburger Archidiakon Andreas Gunther (1634-1709) sind grosstenteils autobiographisch. Gunther war ursprunglich Pfarrer eines Ortes im damaligen Oberungarn, der heutigen Slowakei. Im Zuge der Rekatholisierung wurde er jedoch vertrieben. Wegen der Beschreibung einer Spukerscheinung ist dieser Text aber nicht nur fur die Geschichte der Glaubensmigration, sondern auch fur die Geschichte des Aberglaubens eine wichtige Quelle. In einer anderen Leichenpredigt wird das tragische Lebensende eines Mullers beschrieben, der 1689 von seiner Ehefrau und ihrem Geliebten, einem Mullergesellen, ermordet wurde. Da die Tater einen Selbstmord durch Erhangen vorgetauscht hatten und der Ermordete deshalb ohne die ublichen Bestattungsriten beigesetzt worden war, mussten diese einschliesslich der Leichenpredigt nachgeholt werden, als das Verbrechen an den Tag gebracht worden war.