Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Katalog Der Leichenpredigten Und Sonstiger Trauerschriften Im Stadtarchiv Pirna, Aus Der Ehemaligen Bibliothek Der Furstenschule St. Afra/Meissen Sowie Nachtrage Zu Den Bestanden Von St. Nikolai Und St. Thomas/Leipzig Und Der Kirchenbibliothek Rohrsdor
Katalog Der Leichenpredigten Und Sonstiger Trauerschriften Im Stadtarchiv Pirna, Aus Der Ehemaligen Bibliothek Der Furstenschule St. Afra/Meissen Sowie Nachtrage Zu Den Bestanden Von St. Nikolai Und St. Thomas/Leipzig Und Der Kirchenbibliothek Rohrsdor
Im Hinblick auf die vergleichsweise geringe Anzahl von 151 Katalogeintragen weist diese Sammlung von Leichenpredigten eine erstaunliche inhaltliche Breite auf. Ein aussergewohnliches Beispiel fur Mobilitat und Integration stellt die Leichenpredigt auf Gottlieb Christian Friedrich Wohlfarth (1714-1754) dar. Aus Sofia geburtig, verschlug es ihn zuletzt nach Freiberg, wo er sich taufen liess und als Huttenarbeiter tatig war. Ebenfalls in Verbindung mit Freiberg stand der 1687 verstorbene kursachsische Rat und Dolmetscher Georgius Gentius, der verarmt in der Bergstadt seine letzte Zuflucht fand. Ein tragisches Ende nahm die Familie des Freiberger Gewurzkramers Andreas Koler im Jahre 1616, die einem Serienmorder zum Opfer fiel. Von Schicksalsschlagen anderer Art wurde die Stadt Sangerhausen im Jahre 1565 heimgesucht, als bei einer Pestepidemie 1174 Menschen ums Leben kamen. Der Pfarrer Heinrich Roth veroffentlichte eine Sammlung seiner Leichenpredigten fur einen Teil der wahrend dieser Zeit verstorbenen Personen. In der Leichenpredigt auf Anna Braun wirft er einen Blick auf den mit der Pest verknupften Aberglauben.