Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende dritte Band des Dresdner Handschriften- katalogs folgt auf die beiden ersten nach einer längeren Zwischen- zeit, als ursprünglich vorausgesehen werden konnte. Diese Ver- zögerung ist durch Umstände verschiedener Art bewirkt worden: einmal dadurch, daß zunächst die zeitraubende und mühevolle Katalogisierung der umfänglichen handschriftlichen Korrespon- denzen, insbesondere der großen Böttigerschen Briefsammlung, in Angriff genommen wurde, ferner durch die im Jahre 1885 erfolgte Einverleibung der Oelser Schloßbibliothek und durch die Be- rufung des Bearbeiters der beiden ersten Bände zum Vorstand der Königl. Bibliothek. Die hier verzeichneten Handschriften ent- stammen zum großen Teile noch den alten Beständen, so nament- lich die Abteilungen 0 und Pj einen wesentlichen Bestandteil aber machen auch die 1853 und 1854 erfolgten erheblichen Ab- lieferungen des Königl. Sächsischen Hauptstaatsarchivs aus: Die noch ausstehenden wenigen und nicht umfänglichen Abteilungen, zusammen höchstens etwa 600 Nummern enthaltend, setzen sich in der Hauptsache aus Erwerbungen der neueren und neuesten Zeit zusammen, unter denen die Handschriften der Oelser Biblio- thek einen größeren Raum einnehmen. Für diesen Rest ist die Ausgabe eines Supplementheftes zum Handschriftenkatalog geplant; hier sollen auch die in der Musikabteilung aufgestellten Auto- graphen, insbesondere die der 1896 einverleibten Königl. Privat- musikaliensammlung entstammenden Originalmanuskripte, für die, abgesehen von den Anführungen in Rob. Eitners Biographisch- bibliographischem Lexikon der Musiker und Musikgelehrten (10 Bände, Leipzig 1900-1904), ein gedrucktes Verzeichnis noch nicht vorhanden ist 1), sowie die im Vorbericht zu Band I S.