Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Karl von Weber war uber funfzig Jahre an zentraler Stelle im sachsischen Staatsdienst tatig, war Verwaltungsfachmann, politischer Akteur und Archivar, aber auch Landeshistoriker, Begrunder der landesgeschichtlichen Zeitschrift "Archiv fur die sachsische Geschichte" und Autor zahlreicher Monographien und Aufsatze. Seine Tatigkeit im Vormarz und in den Revolutionsjahren 1848 und 1849 als Geheimer Referendar im Gesamtministerium, als enger Freund von Friedrich Ferdinand von Beust mit einem kritischen Blick auf dessen politische Wirksamkeit, als Mitglied des Bundesschiedsgerichtes in Erfurt sowie die politische Beratertatigkeit fur Konig Johann in den sechziger Jahren sind Hohepunkte seines politischen Lebens. Webers Tagebuchnotizen reichen von 1828 bis wenige Tage vor seinem Tod am 18. Juli 1879 und gewahren tiefere Einblicke in die gesellschaftliche Entwicklung, in Hintergrunde getroffener Entscheidungen, in Verhaltensweisen des Konigshauses, leitender Minister und Staatsbeamter. Dazu kommen Notizen uber Gesprache mit Politikern, Urteile uber Personlichkeiten des offentlichen Lebens sowie uber die gesellschaftlichen Zustande in Sachsen und in Deutschland. Reiner Gross veroffentlicht erstmals Webers Tagebuchaufzeichnungen, die eine hochst wertvolle Quelle fur die sachsische und deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts darstellen.