Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In his investigations of the problem of induction and the problem of demarcation - the two fundamental problems of the theory of knowledge - Popper criticizes in great detail apriorism (Kant, Fries and Nelson) and logical positivism (Wittgenstein, Schlick and Carnap). He also gives a severe criticism of conventionalism (Poincare, Duhem and Dingler), and presents his own new and distinct solution to the two problems: There is no such thing as induction, and it is only using the criterion of falsifiability and methodological rules that makes it possible to distinguish between empirical sciences on the one hand and mathematics, logic and metaphysics on the other. It was not until 1979 that the remaining manuscripts were published, along with an introduction and many new notes by Popper. And it was not until 2009 that an English translation was published (Routledge). To this new edition two new appendices (1993), a postscript (2010) and many new notes have been added.If you would like to receive a special brochure on Karl Popper's Gesammelte Werke, please contact us. German description: Zwei Fragen sind die Brennpunkte dieser Untersuchung: Das (Humesche) Induktionsproblem und das Abgrenzungsproblem (Kants Frage nach den Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis). Karl Popper entwickelt systematisch die wichtigsten Losungsversuche dieser beiden Grundprobleme und zeigt, wie die inneren Widerspruche jeder Position zwangslaufig zum nachsten Losungsversuch fuhren. Popper setzt sich mit dem Apriorismus (Kant, Fries und Nelson) und mit dem logischen Positivismus (Wittgenstein, Schlick und Carnap) kritisch auseinander. Auch der Konventionalismus (Poincare, Duhem und Dingler) wird kritisch berucksichtigt. Vor allem stellt er jedoch selbst einen neuartigen Losungsversuch der beiden Grundprobleme vor. Das Ergebnis des Buches ist klar: Es gibt keine Induktion im erkenntnistheoretischen Sinne und die Grenzen der empirischen Wissenschaft gegen alle rationalistische Spekulation aus reiner Vernunft lassen sich nur durch das Kriterium der Falsifizierbarkeit ziehen. Der erste Band uber das Induktionsproblem scheint vollstandig erhalten zu sein, von dem zweiten Band uber das Abgrenzungsproblem und uber die Methodentheorie gibt es jedoch nur eine kleine und eher unzusammenhangende Sammlung von Entwurfen. Was von den beiden Grundproblemen der Erkenntnistheorie zu finden war, wurde erstmals im Jahr 1979 veroffentlicht. Die hier vorgelegte dritte Auflage wurde um zwei neue Anhange (1993) sowie durch viele neue Anmerkungen und ein Nachwort des Herausgebers erganzt.Bitte fordern Sie den Sonderprospekt zu den Gesammelten Werken von Karl Popper bei uns an.