Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach August Vilmar gehört es zum prophetischen Auftrag der Kirche, die Welt und ihren Kontext mit dem Wort Gottes zu deuten und die Stimme der Kirche in Gesetz und Evangelium zu verkünden.Die drei in diesem Buch analysierten Theologen Karl Meister, Hermann Sasse und Friedrich Wihelm Hopf wagten es, die Position der Kirche zur politischen Situation ihrer Zeit zu erklären. Meister verteidigte in einem Vortrag, den er 1950 auf der Allgemeinen Lutherischen Konferenz in Durban hielt, die Apartheidpolitik, wie sie von D.F. Malans Nationaler Partei vertreten wurde. Hermann Sasses Kritik an totalitären Staaten in den 1930er Jahren kann als theologische Widerlegung vieler theologischer und politischer Positionen der Befürworter von Rassentrennung und Apartheid betrachtet werden. Diese betreffen die Begriffe Volk, Nation, Staat, Herrschaft und Rasse. Sasse schrieb an Hopf, kurz bevor dieser 1956 zum ersten Mal nach Südafrika reiste, dass kein lutherischer Pastor die Apartheid unterstützen könne. Am deutlichsten und kritischsten setzte sich Hopf nach dem Soweto-Aufstand von 1976 mit der Apartheid auseinander.Ein ausführliches Geleitwort von Prof. Dr. Werner Klän D.Litt. stellt einerseits die Verbindung zur Diskussion der behandelten Theologen im deutschsprachigen Raum her, andererseits zur theologischen Bewältigung der Zeit der Apartheid (1948-1996) in Südafrika durch beteiligte konkordienlutherische Kirchen und Missionsgesellschaften.Abgedruckte Quellen und die Register erleichtern den Zugang zum komplexen Stoff des Buchs.