Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die formative Phase der res publica Romana im langen 4. Jahrhundert v. Chr. bleibt grundlegend für unser Verständnis der politischen Kultur und späteren Imperiumsbildung Roms. Marian Helm untersucht diesen Zeitraum, mit dem sich nicht weniger als der Aufstieg Roms von einer Lokalmacht zur bestimmenden Großmacht Mittelitaliens verbindet. Dieser Ereignislauf ist mit einer hohen Anzahl besonders eindringlicher Vorgänge gespickt, die sich tief in die historische Erinnerung der Römer hineingeschrieben und somit einen kommemorativen Kern der politischen Kultur der römischen Republik gebildet haben. Helm bettet diese Ereignisse in einen komplexen regionalen Kontext ein, in dem die Geschichte des frühen Rom eng mit derjenigen seiner Nachbarn verflochten war. Die dezentrierte, regionale Perspektive verdeutlicht, dass der Aufstieg Roms keineswegs linear verlief und auch nicht alternativlos war. Die konsequent historisierende Analyse macht vielmehr die Prekarität der Verhältnisse in Latium deutlich, wobei die römische (Außen)Politik eben auch und gerade von vielen Rückschlägen, Neuorientierungen und Inkohärenzen gezeichnet war.