Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der Laserbearbeitung Carbonfaser verstärkter Kunststoffe (CFK) findet der Abtrag hauptsächlich durch Verdampfung des Materials statt, da beide Komponenten des Verbundes keine schmelzflüssige Phase aufweisen. Das Matrixmaterial weist dabei eine deutlich geringere Verdampfungstemperatur auf und wird somit früher verdampft als die Carbonfasern. Dies führt zu einer Auflösung des Verbundes wodurch Carbonfaserbruchstücke ausgetrieben werden können. Zur Auslegung einer effizienten Absaugung ist es notwendig die Prozessemissionen zu kennen und für verschiedene Prozessparameter vorhersagen zu können. Hierfür soll mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen der Mechanismus des flächigen Laserabtrags von CFK untersucht werden. Es kommen sowohl ns- als auch ein cw-Lasersystem zum Einsatz. Zu betrachten sind die gasförmigen Emissionen und Partikel bezüglich ihrer Dimensionen, Abströmrichtung sowie Abströmgeschwindigkeit. Die Mechanismen, welche zur Entstehung von Partikeln beitragen, werden identifiziert und quantifiziert.