Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine kalorische Restriktion, also die Verringerung der zugeführten Kalorien scheint ein probates Mittel darzustellen die maximale Lebensdauer eines Organismus zu verlängern. Entsprechende Untersuchungen gibt es bei so verschiedenen Lebensformen wie Hefe, dem Fadenwurm Caenorhabditis, der Fliege Drosophila und Nagetieren. Warum Kalorienrestriktion die Lebensdauer verlängert, ist noch nicht befriedigend erklärt. Eine Vorstellung ist, dass es über eine Umstellung des Zellstoffwechsels zu einer verminderten Stoffwechselrate kommt, welche die mitochondriale Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies verringert und damit die Wirkung von oxidativem Stress verzögert und somit Alterungsprozesse verlangsamen kann. In der vorliegenden Arbeit soll an verpaarten Schmeißfliegen der Art Phormia terraenovae die Frage geklärt werden, wie sich eine kalorische Restriktion auf die Lebensdauer, die Fertilität und den Stoffwechsel der Tiere auswirkt. Das Buch richtet sich an alle Wissenschaftler, die sich näher mit Altern und Alterungsprozessen beschäftigen.