Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während des Zweiten Weltkrieges haben die Soldaten der Deutschen Wehrmacht in Griechenland über einhundert Orte zerstört. Dabei haben sie zehntausende Griechinnen und Griechen erschossen, häufig als sogenannte Sühnemaßnahme. Eines der furchtbarsten Verbrechen wurde in Kalavrita auf der Peloponnes im Dezember 1943 begangen. Das Geschehen wird aus verschiedenen Perspektiven anschaulich geschildert.
Die Verbrechen der Deutschen Wehrmacht in Kalavrita sind nur ein Verbrechen von vielen in diesem Krieg verübten. Die Zahl der Opfer des faschistischen Regimes der NSDAP und der Verbündeten ist endlos, die Gräueltaten an Grausamkeit wohl kaum zu überbieten. Und dennoch wollen viele, diese faktisch belegten Taten desavouieren. Autokratische Regierungen, rechtspopulistische, rechtsextreme Bewegungen und Parteien erfahren eine weltweite Renaissance. Auch in Deutschland wird dabei die Geschichte nach Belieben verfälscht. Desinformation und Lüge, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit gehören zum Tagesgeschäft, der Faschismus ist wieder auf dem Vormarsch. Gerade in solchen Zeiten, die in weiten Zügen an die Weimarer Republik erinnern, ist das Aufrechterhalten der Erinnerungskultur neben allen globalen Herausforderungen eines der wichtigsten Themen, denn wohin die Geschichte führen kann, ist eindrucksvoll durch die Vergangenheit belegt.
Dieses Buch zeigt am Fallbeispiel der in Kalavrita 1943 begangenen Kriegsverbrechen einen halb dokumentarischen, aber auch subjektiv erzählten, auf Fakten basierenden Verlauf der Ereignisse nach.