Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch behandelt die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Ende des Reichs im Jahr 1806 in einem doppelten Zugriff: Nach einem chronologischen Überblick über die Entwicklung der Reichsverfassung widmen sich vertiefende systematische Kapitel den Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen des Reichs. Die Aushandlung von Herrschaft zwischen Kaiser und Reichsständen auf den Reichstagen findet ebenso Berücksichtigung wie das Zeremoniell und das Reich "vor Ort" in seiner Bedeutung für die Reichsuntertanen. Eigene Abschnitte thematisieren die Peripherien des Reichs, die Reichspublizistik und die Historiographie. Matthias Schnettger verbindet die klassische Verfassungsgeschichte mit den Erträgen jüngerer sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen. So gelingt es ihm, in einer knappen und gut lesbaren Einführung sowohl die Institutionen und Normen als auch die sich wandelnden Verfassungsrealitäten des Reiches anschaulich darzustellen.