Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Softwarequalität ist ein zentrales aber auch leidiges Thema in der heutigen Softwareentwicklungstätigkeit. Jeder Softwarearchitekt steht einmal vor der Frage, wie er die Qualität seiner Produkte erstens ermitteln, wenn erforderlich verbessern und dann schlussendlich nachhaltig sichern kann. Nicht gerade förderlich dabei ist die Erkenntnis, dass Softwarequalität nicht exakt mess- und beweisbar ist, sondern nur mittels Indikatoren erkannt werden kann. In der Praxis werden Softwareentwickler häufig mit fertigen Produkten konfrontiert und sollten diese mit qualitätssichernden Massnahmen nachrüsten. Der Autor Adrian Simon Kuhn zeigt an einem praxisbezogenen Projekt einen möglichen Weg, wie qualitätssichernde Massnahmen an einer fertigen Applikation vorgenommen werden können. Die dabei zugrunde liegende Applikation, welche an der Universität Zürich am Institut für Informatik von der Gruppe "mensch informatik organisation" unter der Führung von Dr. Andreas Huber entwickelt wurde, dient der computergestützen Projektumfeldanalyse und Risikoüberwachung und hat sich sowohl im universitären als auch im privatwirtschaftlichen Umfeld bewährt. Der Schwerpunkt des vorliegenden Werks liegt erstens in der Erörterung möglicher qualitätssichernden Massnahmen und zweitens in der Analyse der bestehenden Software und der Erarbeitung eines Modultestkonzepts.