Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Pfarrer, Sammler und Wissenschaftler Julius Kurth (1870-1949) hat sich insbesondere durch seine Sammlung agyptischer Kleinkunst, die sich heute in der Universitat Halle-Wittenberg befindet, und durch zahlreiche Veroffentlichungen zum japanischen Farbholzschnitt einen Namen gemacht. Wahrend seine Verdienste auf agyptologischem Gebiet von archaologischer Seite bereits durch einen vorzuglichen Bestandskatalog gewurdigt sind, stand eine Darstellung und Wertung seiner ubrigen Leistungen noch aus. Der von Hartmut Walravens herausgegebene Band verzeichnet und bespricht Kurths samtliche Publikationen. Von besonderer Bedeutung sind seine Monographien uber die japanischen Maler und Holzschnittkunstler Utamaro, Harunobu und Sharaku sowie seine Geschichte des japanischen Holzschnitts, die zwischen 1925 und 1929 in drei Auflagen und drei Grossquartbanden erschien. Kurth, der Japanisch als Autodidakt gelernt hat, hatte bereits 1904 von der geheimnisvollen Personlichkeit Sharakus fasziniert ein Schauspiel verfasst, das im vorliegenden Band nun erstmals veroffentlicht wird. Kurths eigene Holzschnittsammlung, die eine wichtige Grundlage fur seine Arbeiten bildete, wurde von seinen Erben veraussert. Doch anhand der Abbildungen und Verweise in Kurths Veroffentlichungen lasst sich wenigstens ein Teil der Kollektion rekonstruieren. Erganzt wird der Band durch die Briefe des Zeichners und Exlibriskunstlers Franz von Bayros (1866-1924) an Kurth und durch einen gesonderten Beitrag der Kunsthistorikerin Setsuko Kuwabara zu Kurths Interesse fur Japan-Exlibris.