Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Drogenabhangigkeit bei Jugendlichen ist ein Thema, das emotionale Reaktionen hervorruft wie Ablehnung, Angst, aber auch Unverstandnis. Anliegen dieses Buches ist es, die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen, damit sich die Leser besser in ihre Welt hineindenken und -fuhlen konnen. In elf Interviews blicken Jugendliche nach ihrer Therapie zuruck auf das Leben mit Drogen oder mit ihrer PC-Sucht. Die Erzahlenden haben in ihrer Vorgeschichte Gewalt, Traumatisierungen, sexuelle Ubergriffe, Ablehnung, Verstandnislosigkeit, Beziehungsabbruche erfahren. Der Weg in die Abhangigkeit von Drogen oder Internet ist vielfach eine Flucht aus der Lebensrealitat gewesen, ein Versuch, die Schmerzen zu lindern oder vorubergehend zu vergessen. Diese Lebensgeschichten machen vieles nachvollziehbar und verstandlich. Eltern, Lehrer, professionelle Helfer und andere, die mit drogensuchtigen Jugendlichen zu tun haben, konnen hierdurch Zugang zu ihnen und Verstandnis entwickeln.