Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Jugendfilm erscheint bereits seit Jahrzehnten als konventionalisierte Erzahlform, um Jugend als gesellschaftliches Phanomen zu thematisieren. Filme wie "Die Fruhreifen" (1957), "The Breakfast Club" (1985) oder "Eiskalte Engel" (1999) stehen stellvertretend fur eine immense Anzahl an Filmen, die die gesellschaftliche und kulturelle Sicht auf Jugend - als Lebensphase wie auch soziale Gruppe - pragen. Hierbei dominiert die Darstellung einer rebellischen Jugend die filmischen Narrative, die sich uber gesellschaftliche Ordnung und kulturelle Werte hinwegsetzt und domestiziert werden muss, um diese Ordnung wiederherzustellen oder zu bewahren. In der Forschungslandschaft bleibt der semantische Gehalt des Topos "Jugend" als Teil gesellschaftlicher Wertediskurse in weiten Teilen unbeachtet. Der vorliegende Band widmet sich dieser Forschungslucke. Durch semiotische Analysen ausgewahlter Jugendfilme von den 1930er bis 2000er Jahren untersucht die Studie die Darstellung von "Jugend" als bedeutungstragend fur Kritik, Wandel und Erneuerung. Dabei werden gesellschaftliche Diskurse und der Wandel strukturgebender, kultureller Werte nachgezeichnet.