Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Architektur und Literatur fungieren als wesentliche Ausdrucksformen jüdischen Selbstverständnisses. Bauwerke und Texte prägten kollektive Identität und Kulturerbe.Architektur und Literatur als zentrale »Orte« jüdischen Kulturerbes stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Sammelbands. Mit Ansätzen aus Architekturtheorie, Literaturwissenschaft und jüdischer Geschichte wird untersucht, wie sowohl Bauwerke als auch Texte als Resonanzräume jüdischer Identitäten fungieren. Dabei werden schriftliche Quellen wie Zeitschriften, Reiseberichte, Romane und Denkmalinventare hinsichtlich ihrer Darstellung, Wahrnehmung und baulichen Rezeption jüdischer Räume und Architekturen analysiert. Die Konstruktion und Verhandlung jüdischen Kulturerbes seit der Haskala bis in die Gegenwart wird so verdeutlicht. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten den Dialog zwischen gebauter Realität und fiktionaler Repräsentation, etwa im Kontext des Denkmalschutzes, jüdischer Literatur, Fachliteratur zur Architektur, filmischer Dokumentationen und städtischer Räume. Durch methodische Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven tragen die Ergebnisse zu aktuellen Diskursen über jüdische Geschichte, Identität und Kulturerbe bei. Sichtbar wird damit, wie sich durch Verbindung von Architektur und Text jüdische Selbstpositionierungen auf vielstimmige Weise formen und reflektieren.