Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eines der Hauptwerke des Flavius Josephus sind seine zwanzig Bände der "Jüdischen Altertümer", die im letzten Jahr der Herrschaft des Kaisers Flavius Domitian, etwa 93 oder 94 n. Chr., fertiggestellt wurden. Indem er die jüdische Geschichte, das Gesetz und die Sitten darlegt, nimmt er Anteil an vielen philosophischen Debatten , die zu dieser Zeit in Rom geführt wurden. Wiederum bietet er eine Apologie für die Antike und die universelle Bedeutung des jüdischen Volkes. Josephus behauptet, er schreibe diese Geschichte, weil er "sah, dass andere die Wahrheit in ihren Schriften verdrehten". Zu einigen seiner Quellen sagt er, dass er aus den hebräischen Schriften schöpfte und diese auslegte, und dass er Augenzeuge der Kriege zwischen den Juden und den Römern war. Flavius skizziert die jüdische Geschichte, beginnend mit der Schöpfung, wie sie durch die jüdische historische Tradition überliefert wurde. Abraham lehrte die Ägypter die Wissenschaft, die ihrerseits die Griechen unterrichteten. Moses gründete eine senatorische Priesteraristokratie, die sich wie die römische der Monarchie widersetzte. Die großen Gestalten des Tanach werden als ideale Philosophen-Führer dargestellt. In einem autobiografischen Anhang verteidigt er sein Verhalten am Ende des Krieges, als er mit den römischen Truppen zusammenarbeitete. Der Text folgt der Übersetzung von Heinrich Clementz, die Paragraphenzählung des Benedikt Niese wurde eingearbeitet. Dies ist Band eins von zwei.