Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neue Medien und Technologien, neue Organisationsformen und Arbeitsabläufe, aber auch verschärfte Konkurrenz und Qualitätsprobleme: Der Journalismus in unserer Gesellschaft ist ein hochdynamischer Bereich, der seit einigen Jahren starken Veränderungen unterworfen ist. In diesem einführenden Lehrbuch der Journalistik werden Herausbildung und Evolution des Journalismus, seine aktuellen Strukturen und Konzepte sowie Zukunftsperspektiven und Herausforderungen analysiert. Als roter Faden dient dabei die Betrachtung des Journalismus als organisatorisches Handlungsfeld, in dem übergreifende Strukturen und soziales Handeln ineinander greifen. Thematisiert werden redaktionelle Strukturen und Produktionsprozesse, Arbeitsroutinen und soziale Praktiken, Technologien und Methoden sowie journalistische Eliten und das Management im Journalismus. Da Journalismus nicht in einem leeren Raum operiert, sind weitere Punkte seine Einbettung in Medienbetriebe, ökonomische und politische Einflüsse, sein Verhältnis zur Public Relations und die kulturelle Bedingtheit des Journalismus.