Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums des grössten Ausbildungsinstitutes für Psychoanalyse in der Schweiz werden als Schwerpunkt Fragen der Institutionalisierung und Des Institutionalisierung und der Geschichte des Psychoanalytischen Seminars Zürich diskutiert. Kann die in einer langen und wechselvollen Entwicklung realisierte Selbstverwaltung angesichts der neuen staatlichen Regelungen der Psychotherapie aufrecht erhalten bleiben? Kommt es zu einer Verschulung, die dem freiheitlichen Geist der Psychoanalyse widerspricht und sogar deren Verschwinden einleiten könnte? Lassen sich die notwendigen Anpassungen an staatliche Normen mit einer Aufrechterhaltung der Autonomie und Selbstverantwortung der Studierenden vereinbaren? Wie wird die Praxis aussehen? Berthold Rothschild bettet die Diskussion in das übergeordnete Feld einer zeitgemässen Psychiatrie-Kritik, Mario Erdheim denkt über das Verenden von Institutionen nach, Emilio Modena legt die Struktur der psychoanlytischen Ausbildung frei. Thomas Kurz recherchiert die Frühgeschichte des Seminars. Verschiedene weitere Beiträge lösen die Thematik vom Genius loci ab und beleuchten parallele Entwicklungen in Luzern, Bern, Basel oder beschäftigen sich allgemein mit theoretischen Fragen der Institutionalisierung.