Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ursprünglich an das gebildete, griechischsprachige Publikum seiner Zeit gerichtet, erfreuten sich die Werke des jüdischen Historikers Flavius Josephus (geb. 37/38 n. Chr.; gest. nach 100 n. Chr.) im europäischen Mittelalter größter Beliebtheit unter christlichen Lesern, was vor allem ihrer inhaltlichen Nähe zum Alten und Neuen Testament geschuldet war. Allerdings verdankte Josephus seine späte Popularität nicht mehr dem griechischen Originaltext, sondern dessen spätantiken Übersetzungen ins Lateinische. In lateinischer Sprache wurde Josephus zum meistgelesenen Historiker des Mittelalters und war bis in die Frühe Neuzeit neben der Bibel die Hauptquelle für die Geschichte des jüdischen Volkes.
Eine Schlüsselrolle spielte hierbei die lateinische Übersetzung der zwanzigbändigen "Geschichte des Judentums" (Antiquitates Judaicae), die in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts im süditalienischen Kloster Vivarium auf Veranlassung des Gelehrten Cassiodor angefertigt wurde. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Diskussion der handschriftlichen Überlieferung sowie einem Kommentar zur Übersetzungstechnik erstmalig eine kritische Edition der Bücher sechs und sieben, die von der Herrschaft der Könige Saul und David erzählen und somit eine für die Geschichte des jüdischen Volkes zentrale Epoche abdecken.
INHALT
TEIL 1: PROLEGOMENA
I. EINLEITUNG XV I.1 The Chosen History Book of the Middle Ages XV I.2 Zum Stand der Forschung XX
II. AUSWAHL DER HANDSCHRIFTEN XXV II.1 Ziel und Methodik XXV II.2 Vorarbeiten XXV
III. DIE KOLLATIONIERTEN HANDSCHRIFTEN XXVIII
IV. AUSGEWÄHLTE DRUCKE (1470-1524) XLVII
V. DIE ÜBERLIEFERUNG: BEWERTUNG UND GRUPPIERUNG DER HANDSCHRIFTEN LI V.1 Der Archetyp ( corruptum) LI V.2 Cimelio 1 (A): die älteste Josephus-Handschrift LVIII V.3 Die Spaltung der Überlieferung in eine italienische und eine französisch/mitteleuropäische Gruppe LX V.4 Die Gamma-Familie LXII V.5 Die d-Familie LXXXV V.6 Der nördliche Solitär Cf LXXXVII V.7 Die Spaltung der italienischen Zeugen in .1 und .2 LXXXIX V.8 Zur "nördlichen kontaminierten Gruppe" Blatts C V.9 Das Stemma CI V.10 Exempla varia CII V.11 Vergleich mit Boysens Klassifizierung CVIII V.12 Zusammenfassung CIX
VI. SENTENTIA AUT VERBA: ZUR QUALITÄT UND ÜBERSETZUNGSTECHNIK DER LATEINISCHEN ANTIQUITATES CXI VI.1 Vorbemerkungen CXI VI.2 verbum e verbo: Wo es gelingt CXII VI.3 verbum e verbo: Wo und warum es misslingt CXIV VI.4 Zur Sprache des Übersetzers CXLII VI.5 Zusammenfassung CL
VII. LITERATUR CLI
VIII. INHALTSÜBERSICHT DER BÜCHER 6 UND 7 CLX
IX. ZUR EDITION CLXI IX.1 Orthographie CLXI IX.2 Kapiteleinteilung CLXIII IX.3 Der kritische Apparat CLXIV IX.4 Conspectus Siglorum CLXV IX.5 Abkürzungen im Apparat CLXV