Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hunger, Armut, Hoffnungslosigkeit: Die Große Depression in den 1930er Jahren traf in den USA vor allem Landarbeiter und Farmpächter. Viele von ihnen machten sich auf den Weg gen Westen in der Hoffnung, auf den Plantagen Kaliforniens neue Arbeit zu finden. Präsident Roosevelt versuchte, mit seinem Reformprogramm New Deal Migration und Hunger zu bekämpfen. Auch Künstler thematisierten die Folgen der Wirtschaftskrise in ihren Werken: John Steinbecks weltberühmter Roman Früchte des Zorns erzählt die Geschichte der Familie Joad, die ihre Farm aufgibt und nach Westen zieht; Dorothea Langes Fotografie Migrant Mother wurde zum Sinnbild der Großen Depression. Evelyn Runge arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Roman Steinbecks und den Dokumentarfotos Langes heraus. Ausgehend von der Theorie des Konstruktivismus werden biologisch-technische, soziale und mediale Determinanten dargestellt. Das Buch untersucht, inwiefern fiktionale Elemente in Literatur und Fotografie als Medien der Sozialkritik zu finden sind. Eine Analyse produktions- und rezeptionsästhetischer Bedingungen zeigt, dass sowohl literarische wie fotografische Arbeiten polyvalent zu verstehen sind - und nicht per se das Bild der Welt präsentieren, wie der Begriff documentary realism suggeriert.